Die Ausbildungsvorbereitung vermittelt berufliche Kenntnisse und berufliche Orientierung. Sie ermöglicht den Erwerb eines dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Abschlusses und die Erfüllung der Berufsschulpflicht.
Die beruflichen Kenntnisse und die berufliche Orientierung umfassen Kompetenzen für die Aufnahme einer beruflichen Erstausbildung oder einer Erwerbstätigkeit.
Kurz und knapp...
Zugangsvoraussetzung
- keinen Abschluss
Dauer
1 Jahr
- Teilzeitform: zwei Tage in der Woche 12 bis 14 Stunden Unterricht im Berufskolleg + drei Tage Teilnahme an Maßnahmen zur beruflichen Orientierung und zur Vorbereitung auf eine Berufsausbildung
- Vollzeitform: 12 bis 36 Unterrichtsstunden in der Woche + Praktikum
Abschluss
- Gegebenenfalls Hauptschulabschluss.
- Berechtigung zum Besuch der Berufsfachschule; zugleich ist auch die Schulpflicht in der Sekundarstufe II (Berufsschulpflicht) erfüllt.
Anschlussmöglichkeit
Mit erfolgreichem Abschluss und Hauptschulabschluss erwirbst Du die Berechtigung zum Besuch der Berufsfachschule.
Das erwartet Dich:
Dir werden Kenntnisse und Fertigkeiten aus den entsprechenden Berufsfeldern vermittelt, so dass für Dich eine bessere Grundlage für die Berufswahl entsteht. Gleichzeitig besteht für Dich die Möglichkeit, den Hauptschulabschluss nach Klasse 9 zu erwerben.
In allen Berufsfeldern sind die Fächer Mathematik, Englisch, Deutsch, Politik und Wirtschafts-/Betriebslehre verbindlich. Darüber hinaus wirst Du, dem Berufsfeld entsprechend, fachpraktisch und fachtheoretisch unterrichtet:
Körperpflege
Hier erwirbst Du Fähigkeiten und Kenntnisse, die Dich für eine Berufsausbildung zur Friseurin/zum Friseur qualifizieren. So lernst Du z.B. das richtige Waschen der Haare, das Auftragen einer Haarkur oder auch einfache Föhn- und Wickeltechniken sowie die Hand- und Nagelpflege.
Im theoretischen Teil des Unterrichts erwirbst Du z.B. Grundkenntnisse über das Berufsbild sowie biologische Grundlagen (z. B. Aufbau des Haares/der Haut).
Textiltechnik
Hier erwirbst Du Fähigkeiten und Kenntnisse, die Dich für eine Berufsausbildung zur Schneiderin/zum Schneider oder zur Verkäuferin/zum Verkäufer im Textileinzelhandel qualifizieren. Du lernst beispielsweise das richtige Maßnehmen, das Bügeln mit professionellen Bügelautomaten oder auch einfache Nähtechniken. Im theoretischen Teil des Unterrichts erwirbst Du z. B. Grundkenntnisse über das Berufsbild sowie technologische Grundlagen wie Aufbau textiler Flächen oder Eigenschaften verschiedener Textilfasern.
Holztechnik
Der Umgang mit Handwerkszeugen wie z. B. Stecheisen, Hobel, Feile, Messwerkzeuge steht hier im Vordergrund. An verschiedenen Werkstücken wird die Handhabung mit diesen trainiert. Das sind wichtige Voraussetzungen für einen späteren Einstieg in den Beruf des/ der Tischlers/-in.
Darüber hinaus erwirbst Du theoretische Grundkenntnisse wie z. B. Aufbau des Holzes, Erstellen einer technischen Zeichnung oder Materialkunde.
Metalltechnik
Die Berufsorientierung des Schwerpunktes Metalltechnik zielt vor allem auf die zukünftige Berufstätigkeit z. B. als Industriemechaniker/-in ab. Der fachtheoretische Unterricht vermittelt Dir wichtige Grundlagen wie z.B. Zeichnungslesen und Materialkunde. In der Fachpraxis erlernst Du das fachgerechte Arbeiten mit Werkzeugen und Maschinen z. B. Nieten, Sägen, Schneiden, Biegen und Bohren.
Da die Arbeit vor allem praxis- und handlungsorientiert erfolgt, bieten sich zudem Möglichkeiten, Dich schrittweise an die Planung, Umsetzung und Überprüfung von Projekten heranzuführen, um Deine Kompetenzen zu fördern.
Ernährung und Hauswirtschaft
Das Ziel in diesem Berufsfeld ist es, Grundkenntnisse aus dem Bereich Hauswirtschaft zu vermitteln. Dazu zählt in der Praxis die Vor- und Zubereitung einfacher Speisen unter der Berücksichtigung hygienischer Mindestanforderungen.
Im theoretischen Teil des Unterrichts geht es um Warenwirtschaft, Lebensmittelkunde und Rezepturbesprechungen (z. B. Einkaufen für die Praxis, Erstellen von Rezepturen) sowie das fachgerechte Servieren von Speisen.
Eine der wichtigsten Voraussetzungen, die Du mitbringen musst, ist Teamfähigkeit, da das Arbeiten in der Küche ein Hand-in-Hand-Arbeiten erfordert.
Farbtechnik und Raumgestaltung
Wenn etwas Gestalt annimmt, dann steckt eine Idee dahinter. Von dieser Idee, beispielsweise einen Wohnraum neu zu gestalten, bis zum Ergebnis, dem bezugsfertigen Raum, ist es ein weiter Weg.
Ziel in diesem Berufsfeld ist es, Grundkenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln, die Dich für eine Berufsausbildung im Berufsfeld Farbtechnik und Raumgestaltung wie z. B. den Beruf Maler/-in und Lackierer/-in qualifizieren.
In einer engen Verzahnung von Theorie und Praxis lernst Du den bewussten, sensiblen aber auch kreativen Umgang mit Formen, Farben und Materialien. Darüber hinaus lernst Du z. B. das richtige Lesen und Erstellen einfacher technischer Zeichnungen und Skizzen sowie den Umgang mit verschiedenen Maltechniken.
Das erwarten wir von Dir:
Dein Interesse an dem gewählten Berufsfeld ist wünschenswert, um Deine Motivation für Deine Ziele aufrecht zu erhalten.
Du solltest in der Lage und bereit sein, pünktlich, regelmäßig und konstruktiv am Unterricht teilzunehmen.
Wichtig ist, dass Du in der Lage bist, Schul- und Gruppenregeln zu akzeptieren.
Das Mitbringen Deiner Unterrichtmaterialien sollte für Dich eine Selbstverständlichkeit sein, da ohne diese die Teilnahme am Unterricht nicht möglich ist.
Rahmenbedingungen
Ein vierwöchiges Praktikum in einem Betrieb des entsprechenden Berufsfeldes ist fester Bestandteil der Vollzeitform.
Für einen Abschluss sind die erfolgreiche Absolvierung des Praktikums und mindestens ausreichende Leistungen in der Fachpraxis Voraussetzung.
Für Schüler mit besonderem Förderbedarf besteht die Möglichkeit, im Anschluss an die Ausbildungsvorbereitung in Kooperation mit der Reha-Berufsberatung nach §66 BBiG / §42m HwO eine Ausbildung zu beginnen.
Das Abschlusszeugnis berechtigt, einen Bildungsgang der Berufsfachschule zu besuchen.